Wir wollen für unsere Hunde nur das Beste und deswegen bekommen sie auch jeden Tag einen vollen Napf. Doch unsere Hunde wünschen sich etwas anderes - sie wollen sich Ihr Futter erarbeiten. Alle Caniden verbringen die meiste wache Zeit damit Futter zu suchen, zu jagen oder schlicht weg die gefundene Nahrung zu fressen.
Stellen wir unseren Hunden einen vollen Napf hin, meinen wir das zwar gut, nehmen ihnen jedoch eine ihrer natürlichen Hauptbeschäftigung.
Die Mahlzeit als "Event"
Futter wird für Hunde viel wertiger wenn sie es sich erarbeiten müssen. Am besten verwendest du einen großen Teil der täglichen Ration für gemeinsames Training mit deinem Hund. Das stärkt die Bindung zwischen euch, bringt dem Hund etwas bei, macht Spaß und deine Fellnase kann so ganz nebenbei für sein Futter arbeiten.
Leider haben wir nicht jeden Tag Zeit unsere Hunde einen Großteil ihrer Tagesration im Training erarbeiten zu lassen. Hier bieten sich Futterspielzeuge wie ein Kong an.
Der Kong ist ein füllbares Naturkautschuk-Spielzeug das besonders robust ist. Er ist vielseitig verwendbar und wird zur Beschäftigung und Verhaltenstherapie von Hunden eingesetzt.
Kongs gibt es in verschienen Größen (S-XXL). Der Kong sollte so groß gewählt werden, dass der Hund mit seiner Zunge auf den Boden des inneren Hohlraums gelangen kann. Für kleine Rassen sollte jedoch mindestens die Größe M verwendet werden! Für unsere Aussis verwenden wir z.B. die Größe L. Dieser eignet sich für alle mittelgroße Hunde (vom kräftigen Beagle bis zum Aussi). Für Hunde mit kräftiger Statur wie Labrador, Rotweiler oder Große Schäferhunde empfehlen wir die Größe XL. Doggen, Bernhardiner u.ä. benötigen dann die Größe XXL.
Füllungen
- Basisrezept: Die Innenseite des Kongs mit Leberwurst, Joghurt, Quark, Brotaufstrichen etc. bestreichen. Nach belieben noch etwas Käse andrücken und anschließend Trocken- oder Feuchtfutter, Gemüse, Nudeln, Obst, Reis einfüllen. Für Fortgeschrittene mit einem Hundekeks die Öffnung versiegeln.
- Für Neulinge die Innenseite nur mit Leberwurst etc. bestreichen.
- Fortgeschrittene lieben es auch den Kong mit mit verschiedenen lagen gefüllt zu bekommen in denen immer Wieder Käse dazwischen ist - diesen kann man in der Mikrowelle super schmelzen lassen und ergibt einen ganz tollen Kauspaß. AUCHTUNG - unbedingt gut abkühlen lassen - die Hitze im inneren hält sich lange!
- Eiskong für heiße Tage: Die kleine untere Öffnung verschließen, z.B. mit etwas Leberwurst. Dann Jogurt evtl auch mit Wasser gemischt oder auch Fleischbrühe in den Kong füllen. In einer Plastiktrinkbecher o.ä. stellen und damit den Kong in den Gefrierschrank - das gibt einen langen und erfrischenden Genuss.
Kauen als tägliches Beschäftigungsprogramm
Aufgrund der Einfachheit und leichten Umsetzbarkeit sind Kauspiele für alle Hundebesitzer anwendbar. Auch Kinder lassen sich gut einbinden: Dem Hund kann ein "Geschenk" gemacht werden. Ein gefülltes Kauspielzeug, das wohlmöglich zwischen zerknüllten Packpapier in einem Karton versteckt wird und vom Hund zunächst aufgestöbert werden muss - der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt und je mehr der Hund dafür tun muss um so mehr wird er ausgelastet...
Tipps für den Einsatz
- Je unerfahrener die Hunde mit Kauspielzeugen sind, desto einfacher sollte es zunächst für diese gestaltet werden.
- Spielregeln für Kinder: Hunde die ein Kauspielzeug haben werden in Ruhe gelassen. Das Kauspielzeug - auch wenn es leer ist nehmen nur die Erwachsene weg.
- Wird das Kauspielzeug wenn es leer ist weggenommen, erhält der Hund zu Beginn eine andere Behlohnung, z.B. Leckerchen im Tausch.
- Sicherheit geht vor! Bevor der Hund mit einem Kauspielzeug alleine gelassen wird, sollte erst mehrfach beobachtet werden wie er mit diesem umgeht wenn es leer ist. Ein Kong ist zwar sehr robust aber nichts ist für unsere Hunde unzerstörbar ;-)
- Selbstverständlich sollte das Futter das über ein Kauspielzeug gegeben wird von der Tagesration abgezogen werden.
Weitere Futterspielzeuge
Empfehlenswerte Futterspielzeuge sind auch Futterbälle (links) oder ein Wobber (rechts).
Das Prinzip ist das gleiche, der Hunde muss diese Spielzeuge bewegen, damit aus Ihnen Futter herausfällt. Hier entwickelt jeder Hund einen eigenen Ideen. Diese funktionieren jedoch nur mit Trockenfutter vernünftig.
Kommentar schreiben
Julia (Dienstag, 25 Oktober 2016 20:59)
Solche Futterspiele sind schon ziemlich gut. Bei uns war es so, dass unser Hund operiert wurde und wir dann das Problem hatten, dass wir ihn nicht mehr korrekt auslasten konnten. Da half einfach nichts und da die OP am Bein war, gings auch mit Laufen und Co nicht mehr sonderlich weit.
Uns haben damals Intelligenzspiele für Hunde geholfen. Sehr sogar. So sehr, dass wir jetzt extreme Fans geworden sind und unsere Sammlung ein ganzes Regal füllt. Wenn man da gezielt und ruhig herangeht und immer genug Abwechslung bietet, machen diese weit mehr Spaß, als einfache Futterspiele.
Sascha (Dienstag, 25 Oktober 2016 21:07)
Ja, ruhige Beschäftigung hilft unseren Hunden das Erregungsniveau zu senken. Die Übungen sollten immer den Erfahrungen der Hunde angepasst werden. Die Futterspielzeuge können z.B. in Kartons versteckt werden zwischen alten Zeitungen. So wird es noch spannender und sie müssen das Köpfchen noch mehr anstrengen. Zum Funktionskreis Nahrungserwerb gehört eben auch die Futtersuche / -beschafung. Wenn wir ihnen nur einen vollen Napf hinstellen nehmen wir ihnen diese Aufgabe.